Hans-Josef Knaust hat sich mit den verschiedensten Stilepochen der
Orgelmusik beschäftigt; dabei fand er besondere Neigung zur französischen Klassik und Romantik. Sein Repertoire umfasst die großen, zentralen Werke der Geschichte der Orgelmusik ebenso wie regionale europäische
Spezialitäten und reicht von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Frankreich
1. Renaissance bis Spätbarock: (Attaingnant, Titelouze,
Racquet, Marchand, Couperin, Grigny u. a.)
2. Romantik: (César Franck (Gesamtwerk), Hauptwerke von Widor, Tournemire, Vierne)
3. Moderne: (Jéhan Alain (Gesamtwerk), Olivier Messiaen (Hauptwerke), Pierre Vidal).
Norddeutschland
Buxtehude (Hauptwerke), Bruhns (Hauptwerke), Lübeck (Hauptwerke), Böhm (Hauptwerke).
Süddeutschland
Buchner, Hofhaymer, Kerll, Froberger, Pachelbel, Muffat.
Italien
Attegnati, Merulo, Rossi, Frescobaldi, Fasolo, Pasquini u. a.
Johann Sebastian Bach
Alle großen Präludien und Fugen, alle großen Choralvorspiele, alle
Triosonaten, Passacaglia u. a.
Deutsche Romantik
Alle Hauptwerke von Franz Liszt, alle großen Choralphantasien von Max
Reger (auch fis-Moll-Variationen, Passacaglia e-Moll op. 127).
Moderne und Postmoderne
Werke von Hindemith, Distler, Copland, Ligeti.
|